Motten bekämpfen
Bremsenfalle
Wespenfalle
Fliegenfallen
Silberfischfallen
Ameisenfallen
Kakerlaken bekämpfen
Insekten im Haus zu haben ist besonders nervenaufreibend. Die kleinen, flinken Tierchen sind nur sehr schwer zu fangen. Zudem ekeln sich auch viele Menschen vor einigen Insekten und wollen nur noch die Flucht ergreifen sehen sie ein Insekt in den eigenen vier Wänden. Teilweise kann solche eine Angst krankhaft werden und Personen in der Lebensqualität einschränken. Ein Beispiel hierfür ist Arachnophobie – die Angst vor Spinnen.
Insekten treten in den meisten Fällen nie alleine auf. Entdecken Sie einen Schädling in der Wohnung kann davon ausgegangen werden, dass noch andere Artgenossen Ihr Heim als neue Behausung entdeckt haben. Ein erschreckendes Beispiel hierfür ist die Kakerlake. Experten gehen davon aus, dass auf ein gesichtetes Tier bis zu 200 im verborgen lebende Kakerlaken kommen können.
Schädlinge fühlen sich in menschlichen Behausungen sehr wohl und können sich sehr schnell vermehren. Aus diesem Grund ist es wichtig bei Schädlingsbefall sofort zu reagieren. Wenige Schädlinge bekommen Sie in den meisten Fällen leicht in den Griff. Teilweise reichen Insektenfallen aus Hausmitteln aus um die Pagegeister wieder zu vertreiben. Bei einer größeren Population wird die Vertreibung immer schwieriger. Hier helfen meist nur noch starke Produkte um die Eindringlinge loszuwerden. In seltenen Fällen kann die Population schon soweit angestiegen sein, dass Sie einen Kammerjäger zu Hilfe rufen müssen. Dies ist ein den meisten Fällen ein sehr teures Vergnügen.
Schädlinge in Deutschland
Um Insekten wirksam zu vertreiben sollten Sie zuerst Ihren Feind kennen. Die Bekämpfung funktioniert einfacher, wenn Sie wissen an welchen Orten das Insekt sich aufhält und was seine bevorzugte Nahrung ist. Hier gilt es nun anzusetzen um den Eindringling auszurotten.
Die in Deutschland bekannten Schädlinge, welche sich in menschlichen Behausungen aufhalten sind sehr unterschiedlich und so auch die Herangehensweise diese wieder zu vertreiben. In unseren Test konnten wir ein Spray ausmachen, welches gegen eine Vielzahl an Insekten hilft: das Quiko Ardap Ungezieferspray. Dieses Spray ist ein Allroundmittel und erzielt bei den meisten Eindringlingen sehr gute Ergebnisse. In den meisten Fällen aber nur ist die Population noch überschaubar. In anderen Fällen hilft meist nur der Griff zu Spezialmitteln und Fallen. Diese sind speziell für die Schädlinge entwickelt und greifen die Tiere an ihren Schwachstellen an.
Insekten im Haus lassen sich in Schädlingsgruppen unterteilen. Als Schädlinge werden die Insekten bezeichnet, wenn sie wirtschaftliche Güter befallen, Vorräte in ihrem Wert mindern und das Wohlbefinden und die Gesundheit des Menschen oder Haustieren gefährden. Schädlinge können folgenden Gruppen zugeordnet werden
- Materialschädlinge: Diese befallen Holz, Leder, Textil Papier, etc. Ein bekannter Vertreter dieser Art ist die Kleidermotte
- Vorratsschädlinge: Diese Gruppe von Schädlingen macht sich über die Lebensmittel her, sodass diese ungenießbar werden. Zu dieser Gruppe lassen sich die Lebensmittelmotte und Kakerlaken zählen
- Gesundheitschädlinge: Diese Schädlinge sind für Mensch und Tier gefährlich, da sie Krankheiten übertragen können. Ein Vertreter dieser Gruppe ist die Bremse
- Lästlinge: Zu dieser Gruppe zählen Insekten, wenn Sie keinen Schaden anrichten aber mit ihrer Anwesenheit stören. Hierzu können Ameisen gezählt werden.
Bekämpfungsmethoden
Die Bekämpfungsmethoden, um die Schädlinge wieder loszuwerden lassen sich in vier Arten unterteilen:
- Physisch: Hierbei werden die Tiere z.B. mit Hilfe einer Fliegenklatsche eliminiert.
- Biologisch: Hierbei werden natürliche Fressfeinde der Schädlinge genutzt um Ihnen Herr zu werden. Ein bekanntes Beispiel ist der Einsatz von Schlupfwespen zum Bekämpfen von Motten.
- Biotechnisch-physikalisch: Hierbei werden die Schädlinge in eine Falle gelockt, in welcher sie verenden. Klebefallen sind ein gutes Beispiel für diese Art der Schädlingsbekämpfung.
- Chemisch: Hierbei werden Gifte eingesetzt um die Schädlinge loszuwerden.
Insektenbefall vorbeugen

Textilmotten machen es sich gerne in unseren Kleiderschränken bequem. (Bildquelle: Ingo Johannes/pixelio)
In den meisten Fällen lässt sich ein Schädlingsbefall vermeiden. Beachten Sie folgend Tipps sinken die Chancen, dass sie Opfer eines Insektenbefalls werden deutlich:
- Nicht zu viel Vorräte einkaufen, die lange gelagert werden müssen
- Frisch eingekaufte Ware sollte umgehend auf möglichen Befall kontrolliert werden
- Befallene oder abgelaufene Vorräte sofort wegwerfen
- Ritzen und Spalten des Hauses verschließen, so kommen die Schädlinge nur noch schwerlich ins Haus
- Mögliche Verstecke von Schädlingen wie Spalten im Haus verschließen
- Vorräte dicht Verpacken und lagern
- Vorratslager jederzeit sauber und übersichtlich halten
- Essenreste sofort beseitigen
- Vor allem Tierfutter zieht viele Schädlinge an. Spülen Sie Futternäpfe umgehend nach dem Verzehr der Mahlzeit
- Brotkrumen und Mehlstaub sind ein gefundenes Fressen für Schädlinge. Entsorgen Sie diese sofort
- Abfälle schnell aus dem Haus räumen
- Im freien befindliche Abfalltonnen immer dicht verschließen
- Vorräte kühl und trocken lagern
- Die meisten Schädlinge mögen eine feuchtes Raumklima, häufiges Lüften senkt die Luftfeuchtigkeit und vertreibt sie
- Schimmelbildung vermeiden. Schimmel dient den Schädlingen als reichhaltige Nahrungsquelle
- Schädlinge mit Duftstoffen fernhalten Bsp. Lavendel, Zitrone, Lorbeer oder Wachholder) Welche Düfte gegen welche Schädlinge wirken erfahren Sie in den jeweiligen Artikeln.
Bildquelle Teaserbild Wespenfallen: Frank C. Müller via Wikicommonsa